Wech­sel­jahre

Die Wech­sel­jahre bringen Schmerzen, Bin­de­gewebs- und Becken­bo­den­schwäche, Ver­än­derung des Sexu­al­lebens und Stim­mungs­schwan­kungen. Wir begleiten Sie vor, in und nach der Menopause.

Leben in Veränderung

Die Hor­mon­um­stellung ver­ur­sacht eine Vielzahl an Beschwerden in den Wech­sel­jahren. Einige unserer Frauen im Kine­medic-Team haben diese Lebens­phase mit all ihren Schwie­rig­keiten hinter sich oder stecken mitten drinnen. Unsere eigenen Erleb­nisse, Aus- und Fort­bil­dungen sowie Erfahrung in der Behandlung vieler Frauen ermög­licht uns, Ihnen ein umfang­reiches und aus­ge­wo­genes Unter­stüt­zungs- und The­ra­pie­an­gebot anzubieten.

Hier finden Sie eine Auswahl an mög­lichen Beschwerden in den Wech­sel­jahren, deren Lin­derung wir unter­stützen können:

  • Becken­bo­den­schwäche, Harn­verlust, Prolaps
  • Änderung der Kör­perform und Gewichtszunahme
  • Ver­än­derung der Libido und der sexu­ellen Wünsche
  • Schmerzen und Stei­figkeit der Gelenke
  • Rücken­schmerzen, Kopf­schmerzen und Muskelschmerzen
  • Was­ser­ein­la­ge­rungen in Beinen, Armen und den Brüsten mit/ohne Berührungsempfindlichkeit
  • Schmerzen beim Sex, Vul­vodyie, Vaginismus
  • wie­der­holte Harnwegsinfekte
  • Ver­dau­ungs­pro­bleme, Blä­hungen, Sodbrennen
  • Hit­ze­wal­lungen
  • Stim­mungs­schwan­kungen, Depressive Ver­stimmung und Weinkrämpfe
  • Ängste und Ängstlichkeit
  • Müdigkeit, Antriebs­lo­sigkeit, Erschöpfung, Brain flog, Kon­zen­tra­tions- und Gedächtnisstörungen
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Osteo­porose

Schmerzen

Einige dieser Beschwerden sind im Wechsel bzw. bei sin­kendem Östro­gen­spiegel all­seits bekannt. Andere weniger und werden daher oft nicht mit der Meno­pause in Zusam­menhang gebracht. So wird oft über­sehen, dass Östrogen auch Ein­fluss auf unsere Gelenke und die Schmerz­wahr­nehmung hat. Östrogen steuert die Durch­blutung und den Was­ser­haushalt in den Gelenken und regt die Bildung von Kol­lagen als Auf­bau­stoff der Sehnen, Faszien und Knorpeln an. Ein fal­lender Östro­gen­spiegel senkt somit die Geschmei­digkeit und Belas­tungs­to­leranz der Gelenke Außerdem hat Östrogen eine ent­zün­dungs­hem­mende Wirkung und fördert die Aus­schüttung von Endor­phinen, welche die Schmerz­emp­findung her­ab­setzen. Fällt der Östro­gen­spiegel, können Schmerzen im Stütz- und Bewe­gungs­ap­parat auf­treten. Helfen können Bewegung, gezielte Physio­therapie, eine aus­ge­wogene und ent­zün­dungs­mo­du­lie­rende Ernährung, Aku­punktur, Stoß­wel­len­the­rapie, Osteo­pathie u.v.m.

Becken­boden

Eine hor­mon­be­dingte Becken­bo­den­schwäche kann durch geringere Stütz­funktion eine Ver­än­derung der Haltung und eine Über­lastung des Rückens ver­ur­sachen. Auch dadurch können Rücken­schmerzen und Kreuz­schmerzen ent­stehen. Andere Aus­wir­kungen einer Becken­bo­den­schwäche sind u.a. Sen­kungs­ge­fühle, Harn­in­kon­tinenz und Schmerzen oder ver­min­derte Erregung beim Geschlechts­verkehr. Neben den direkten Aus­wir­kungen der Hor­mon­um­stellung auf die Libido kann auch eine Becken­bo­den­schwäche die Libido ver­ringern. Die Stärkung des Becken­bodens kann daher einige Beschwerden in den Wech­sel­jahren lindern. Möglich ist ein Becken­bo­den­training im Rahmen einer Physio­therapie oder mittels Strom oder Magnetfeld. Übungen zu Hause können mit Bio­feedback-Geräten unter­stützt werden. Wichtig ist auch eine Umsetzung der Becken­boden-kräf­ti­genden und ‑scho­nenden Bewe­gungen in den Alltag.

Kör­perform

In den Wech­sel­jahren kommt es neben einem Verlust der Mus­kel­masse zu einer Zunahme und Umver­teilung des Fett­ge­webes. Beides zusammen ver­ur­sacht mehr Fülle in der Kör­per­mitte. Gezielte leichte Kräf­tigung ein­zelner Mus­kel­gruppen, mehr Bewegung und ein durch­führ­bares Ernäh­rungs­konzept bringen und halten Sie und Ihren Körper in Form. Das hilft dem all­ge­meinen Wohl­be­finden und Selbstvertrauen.

Psyche

Die Zeit um die Meno­pause ist eine Ach­terbahn der Gefühle. Angst, Trau­rigkeit, Erschöpfung, Auf­ge­wühltsein, Freude, Euphorie, Selbst­er­kenntnis, ein neu­ar­tiges Frei­heits­gefühl und vieles mehr wechseln sich in der Zeit des (Hormon-)Umbruchs ab. Helfen kann Zuhören, Zuwendung, Psycho­therapie, Kör­per­wahr­nehmung, Bewegung, Alter­na­tiv­me­dizin und vieles mehr, was Ihnen per­sönlich gut tut.

Unser Angebot für Sie

  • Alter­na­tiv­me­dizin (Aku­punktur, Neuraltherapie,…)
  • Osteo­pathie, Craniosacraltherapie
  • Physio­therapie
  • Ernäh­rungs­be­ratung, Diä­to­logie, TCM-Ernährung
  • Vaginale The­rapie
  • Becken­bo­den­training, The­rapie bei Inkon­tinenz und Harndrang
  • Massage
  • Fas­zi­en­the­rapie mit Fokus auf das Hormon- und Nervensystem
  • Manuelle Lymph­drainage
  • Elek­tro­the­rapie, Magnet­feld­the­rapie, Stoß­wel­len­the­rapie, Lasertherapie
  • Psycho­therapie, Sexualtherapie
  • Schmerz­the­rapie

In der fra­gilen Phase des Wechsels braucht Ihr Körper und Ihre Seele Auf­merk­samkeit und Zuwendung.
Kommen Sie zu uns und lassen Sie Sich beraten, unter­stützen und behandeln.

Ihr KINE­MEDIC-fem-Team für die Wechseljahre

Hinweis

Wir möchten Ihnen mit unserer Website eine kurze Über­sicht über Beschwerden geben, die Sie zu uns führen könnten. Wir bemühen uns, Ihnen fachlich fun­dierte Infor­ma­tionen zu Erkran­kungen und deren The­rapie zu bieten. Diese können jedoch in diesem Rahmen nie kom­plett sein und Ihre indi­vi­duelle Kran­ken­ge­schichte abbilden. Da sich in der Medizin das Wissen über Krank­heits­bilder und deren The­rapien ständig erneuert, sind Infor­ma­tionen schnell ver­altet. Wir über­ar­beiten unsere Website laufend, können aber nicht garan­tieren, unsere Infor­ma­tionen immer am neu­esten Stand zu halten. Die auf dieser Website ange­bo­tenen medi­zi­ni­schen Sach­ver­halte dienen aus­schließlich einer all­ge­meinen Infor­mation und dürfen auf keinen Fall als Ersatz für einen Arzt­besuch ange­sehen werden! Für daraus abge­leitete, eigen­mächtige Heil­be­hand­lungen wird keine Haftung über­nommen. Die Betrei­berin dieser Website über­nimmt keine Haftung für die Rich­tigkeit, Voll­stän­digkeit und Aktua­lität der Website. Das Lesen unserer Website kann jeden­falls einen Arzt-Besuch nicht ersetzen!