Nervenschmerzen
Durch Druck, Zug, Einklemmung oder Verletzungen von Nerven werden brennende, stechende und einschießende Nervenschmerzen ausgelöst. Eine multimodale Behandlung ist die Therapie der Wahl.
Die Diagnostik und Therapie von Nervenschmerzen ist neben der Frauengesundheit eines unserer Spezialgebiete. Oft überschneiden sich diese Themen, da gerade im Beckenbereich und der Bauchdecke viele Nerven verlaufen, die durch gynäkologische Operationen oder Muskel- und Faszienspannungen gereizt werden können. Auch Nervenengpassyndrome kommen bei Frauen öfter vor. So leiden Frauen zum Beispiel öfter an einer Einklemmung eines Handnerven, dem Karpaltunnelsyndrom. Hier spielen neben der Anatomie auch die Hormone in der Schwangerschaft und im Wechsel eine Rolle.
Schmerzen durch Druck oder Zug auf Nerven oder durch Verletzung von Nerven beeinträchtigen die Lebensqualität oft massiv. Trotzdem wird oft nicht nach gereizten Nerven gesucht und die eigentliche Schmerzursache dadurch nicht entdeckt. Aus unserer Erfahrung gibt es jedoch oft klare Hinweise, ob und welche Nerven betroffen sein könnten und wir gehen gezielt auf die Suche nach der Ursache. Auch können wir Ihnen ein breites Spektrum an Therapien bei Nervenschmerzen anbieten.
Die Diagnostik der Nervenschmerzen beruht auf:
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung, neurologische Untersuchung
- Hochauflösende Ultraschalluntersuchung
- Nervenleitgeschwindigkeit, Elektromyographie
- MRT
- Blutuntersuchung
- Probeinfiltration
- in seltenen Fällen: Biopsie, Liquorpunktion, Genetik
Ursachen von Nervenschmerzen können sein:
- Verletzungen (Schnitt, Druck, Knochenbrüche,…)
- Operationen (von Bauchorganen, Leistenbruch, Kiefer/Zahn,….)
- Narben, Verwachsungen (frisch oder alt und lang bestehend)
- Entzündungen, Infektionen (Blasenentzündung, Abszess, Gürtelrose, Borreliose, CRPS,…)
- Druckschäden (Gips, Lagerung, Kompartmentsyndrom,…)
- Bandscheibenvorfälle
- Nervenengpässe (Karpaltunnelsyndron, Sulcus nervi ulnaris Syndrom, ACNES, Meralgia parästhetica,….)
- Muskel- und Faszienverspannungen (Occipitalisneuralgie, Pudendusneuralgie, Piriformissyndrom,….)
- Thoracic-outlet-Syndrom (Scalenuslückensyndrom, Halsrippe, Schlüsselbeinbruch,…)
- Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Schadstoffe (Diabetes, Alkohol, Chemotherapie, Schilddrüsenunterfunktion, MS,…)
Die Therapie von Nervenschmerzen stützt sich zumeist auf eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden:
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Manuelle Nervenmobilisation
- Nervenmobilisierende Bewegungen (Heimübungsprogramm)
- Osteopathie
- Ultraschallgezielte Infiltrationen mit Lokalanästhetika, Cortison oder Botox
- Narbentherapie
- Elektrotherapie, Hochtontherapie (mit Heimgeräten)
- Laser
- Stoßwellentherapie
- Capsaicin-Schmerzpflasters („Chilli-Pflaster“, Qutenza®)
- Verhaltenstherapie, psychologische Unterstützung
- Akupunktur
- Neuraltherapie
- Bewegungstherapie, Physiotherapie
- Vaginaltherapie
- Operation zur Dekompression der Nerven
Wir bei KINEMEDIC-fem können Ihnen einen Großteil der Untersuchungen und Therapien von Nervenschmerzen anbieten. Im Team betreuen Sie unsere beiden FachärztInnen und unsere TherapeutInnen. Für Untersuchungen und Therapien, die wir nicht anbieten können, sowie für Operationen überweisen wir Sie zu Kolleg*innen bzw. arbeiten gerne mit Ihren betreuenden Ärzt*innen zusammen. Botox-Infiltrationen führen wir aus organisatorischen Gründen derzeit nur ambulant im Krankenhaus durch. Die Elektro- und Hochtontherapie sind effektiver, wenn sie täglich durchgeführt werden. Daher schulen wir Sie hier meist auf Heimgeräte ein. Alle anderen Therapien finden bei uns in der Ordination statt.
Die ganzheitliche Betreuung, Beratung und Begleitung bei allen Diagnose- und Therapieschritten können wir Ihnen jedenfalls bieten. Sie können sowohl zur Erstuntersuchung als auch nach Überweisung Ihrer/s Neurolog*in, Hausärzt*in oder Chirurg*in zu uns kommen.
Ihr Kinemedic-fem-Team bei Nervenschmerzen:
Hinweis
Wir möchten Ihnen mit unserer Website eine kurze Übersicht über Beschwerden geben, die Sie zu uns führen könnten. Wir bemühen uns, Ihnen fachlich fundierte Informationen zu Erkrankungen und deren Therapie zu bieten. Diese können jedoch in diesem Rahmen nie komplett sein und Ihre individuelle Krankengeschichte abbilden. Da sich in der Medizin das Wissen über Krankheitsbilder und deren Therapien ständig erneuert, sind Informationen schnell veraltet. Wir überarbeiten unsere Website laufend, können aber nicht garantieren, unsere Informationen immer am neuesten Stand zu halten. Die auf dieser Website angebotenen medizinischen Sachverhalte dienen ausschließlich einer allgemeinen Information und dürfen auf keinen Fall als Ersatz für einen Arztbesuch angesehen werden! Für daraus abgeleitete, eigenmächtige Heilbehandlungen wird keine Haftung übernommen. Die Betreiberin dieser Website übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Website. Das Lesen unserer Website kann jedenfalls einen Arzt-Besuch nicht ersetzen!